News
Seltene Erden: Mega-Fund in Schweden
Sensationsfund in Schweden: Ein größeres Vorkommen an den für die Energiewende so wichtigen seltenen Erden könnte Europa aus der chinesischen Abhängigkeit helfen. Doch was bedeutet der Fund tatsächlich und wie sieht der Markt aus?
Vermögen in Deutschland: Bundesbank vermeldet Rückgang
Das Vermögen deutscher Haushalte sinkt zum dritten Mal in Folge. Der Grund dafür ist ein deutlicher Wertverfall an den Börsen. Ein ähnlich langer Zeitraum des negativen Wachstums war zuletzt in Zeiten der großen Finanzkrise zu beobachten.
Exporte in Deutschland: Verschiebung der Handelspartner
Nach der doppelten Belastung aus Coronavirus-Pandemie und dem Ukraine-Krieg steigt die Außenhandelsbilanz Deutschlands wieder. Langsam aber sicher normalisiert sich der Handel in und aus der Bundesrepublik. Das zeigen aktuelle Zahlen.
Euro-Leitzins: Die Gratwanderung der Notenbanken
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euro-Raum erhöht. Allerdings fällt diese Erhöhung geringer aus als vorher angekündigt. Woran liegt das?
Mega-Konzerne in der Pflicht: EU bringt Beteiligung am Datenverkehr ins Spiel
Die großen US-Konzerne könnten bald dazu gezwungen sein, sich an den Kosten für Glasfaserleitungen zu beteiligen. Das fordern die deutschen Telekommunikationskonzerne. Was steckt dahinter?
Erholung in der Flugbranche: Passagierzahlen steigen rasant
Nach langen Pandemiemonaten und entsprechenden Einbußen bei den Fluggesellschaften kommt die Flugbranche nun wieder auf Kurs. Immer mehr Deutsche reisen wieder. Doch es warten auch Herausforderungen.
Albtraum vor Weihnachten für den US-Immobilienmarkt
Der US-amerikanische Immobilienmarkt ist ins Wanken geraten. Experten ziehen Vergleiche zur Blase, die einst zur Weltwirtschaftskrise führte. Was passiert in den Staaten?
Die Kreuzfahrtbranche auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Kreuzschifffahrtbranche hat mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Gleichzeitig kommt Kritik aus Richtung der Klimaschützer. Wie stellt sich die Industrie auf die Zukunft ein?
Es gibt nur ein Gas: Kaum Gas
Die Gasspeicher Deutschlands sind mittlerweile zu 95 Prozent gefüllt. Dennoch könnten diese Reserven nicht für einen langen Winter ausreichen. Wie sind Deutschlands Unternehmen darauf vorbereitet? Gibt es einen Notfallplan?
Bewegung beim Export: Ausfuhr in die USA nimmt deutlich zu
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine orientiert Europa sich noch stärker in Richtung Westen. Die Vereinigten Staaten von Amerika bauen ihre Position als Deutschlands wichtigster Handelspartner aus. Das Exportvolumen wächst deutlich.
Global Wealth Report: Immer mehr Millionäre
Wer hat am meisten von der Coronavirus-Pandemie profitiert und wie ist der globale Reichtum verteilt? Das versuchte der „Global Wealth Report“ der Credit Suisse offenzulegen. Eines der Ergebnisse: Es gibt mehr Millionäre.
Kampf gegen die Inflation: EZB erhöht Leitzins
Eine Auswirkung der global noch wütenden Krisen war die massiv steigende Inflationsrate. Viele Länder kämpfen mit massiven Preissteigerungen, etwa bei bestimmten Lebensmitteln, Wasser oder vor allem Gas. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer Reaktion darauf den Leitzins erhöht.
Der Zug ist abgefahren: So gut lief das 9-Euro-Ticket
Zwischen dem 01. Juni und dem 31. August konnten die Deutschen für nur neun Euro im Monat durch die ganze Bundesrepublik fahren. Doch wie gut ist das Konzept aufgegangen? Was sagt die Bilanz?
Deutschland, das Weinland: Winzer setzen auf südliche Weine
Die immer wärmeren Temperaturen in Deutschland sorgen für verschiedenste Probleme von Dürre bis Waldbrand. Allerdings bringen sie auch Vorteile mit sich. Einer davon: Die Weinbauern profitieren.
Wohnimmobilien: Die große Verteuerung
Das Wohnen wird teuer. Auf der einen Seite gehen immer weniger Bauaufträge ein, auf der anderen sind viele Deutsche überbelastet. Die einzige Lösung: neuer Wohnraum.
Zwischen Campingplatz und Hotel: Tourismus erholt sich
Egal ob im eigenen Land an die Nord- oder Ostseeküste, nach Italien oder die Balearen.
Immer mehr Menschen verreisen wieder an nahe und ferne Urlaubsziele. Das kurbelt die deutsche Tourismusbranche an. Das 9-Euro-Ticket spielte dabei eine entscheidende Rolle.
Die globale Halbleiter-Abhängigkeit
Der Krieg in der Ukraine ist noch in vollem Gange, da tut sich in Ostasien bereits der nächste Problemherd auf. China verstärkt sein Säbelrasseln gegenüber Taiwan. Das kann Einfluss auf die weltweite Elektronik-Industrie haben.
Deutschland im Bierfieber
Genau wie viele andere Branchen wankten auch die deutschen Bierbrauer unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Nun jedoch scheint eine Erholung einzutreten: Der Absatz steigt wieder.
Techpocalypse now: Ein Sektor vor dem Abgrund
Für Technologieaktien geht es bergab. Schuld daran sind zum Teil die Nachwirkungen der Pandemie und zum Teil der Krieg in der Ukraine. Allerdings gibt es auch Chancen.
Das Ende der Niedrigzinsen
Die jüngsten Krisen sorgten für eine Rekordinflation. Nun steuert die Europäische Zentralbank dagegen. Und erhöht zum ersten Mal seit langer Zeit den europäischen Leitzins.
Importkosten nehmen zu: Fast auf Ölkrisenniveau
Die Importpreise steigen drastisch. Vor allem die veränderten Energiepreise spielen dabei eine Rolle. Der Ukraine-Krieg sorgt hinsichtlich der Energieversorgung für Unsicherheit.
E-Autos: Deutsche Hersteller gehen vom Gas
Die Europäische Union hat sich strenge Grenzen gesetzt, was Schadstoffemissionen angeht. Eine Maßnahme zur Senkung der Emissionen: E-Autos. Deutschland fährt die Produktion massiv hoch.
Landwirtschaft: Erzeugerpreise ziehen an
Zwischen der Invasion und den verstärkt auftretenden Lieferengpässen steigt der Preis für Getreide. Das hat gravierende Auswirkungen auf weite Teile der Landwirtschaft. Die Erzeugerpreise wachsen ebenfalls rapide.
Federal Reserve: Federal Funds Rate steigt
Die Inflation in den USA ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht. Die Federal Reserve zieht nun die Reißleine. Und hebt den Leitzins deutlich an.
Gold: Krise treibt Preis
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Hinzu kommt eine rasant wachsende Inflation. Anleger suchen zunehmend ihr Heil im Gold.
Holzbranche vor der Nagelprobe: Regionale Strategien gefordert
Der Holzeinschlag steigt auf einen Rekordwert. Trotzdem könnte auf viele Lieferketten demnächst ein Engpass zukommen. Regionale Strategien sind eine Lösung.
Run der Privatanleger auf Wertpapiere
Trotz Unsicherheiten und Börsenturbulenzen wenden sich deutsche Privatanleger zunehmend den Finanzmärkten zu. Dabei waren deutliche Differenzen zwischen bestimmten Anlegergruppen zu beobachten. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der ING Deutschland.
Flüssiggas: Ein Weg ohne Nordstream?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die europäischen Staaten zum Umdenken gezwungen, was ihren Erdgasbedarf angeht. Allerdings sind etwa Deutschland und Italien in großem Stil vom russischen Gas abhängig. Die Bundesregierung plant nun einen schnellen Strategiewechsel.
Der Sommer kommt: Tourismus-Branche läuft heiß
Während der Pandemie war die Tourismus-Branche besonders betroffen. Global ging das Reiseverhalten zurück. Nun aber ist eine Trendwende eingetreten.
Europäische Zentralbank: Das Ende der Corona-Maßnahmen
Die Corona-Maßnahmen fallen. Das öffentliche Leben soll künftig wieder so laufen wie früher. Und auch die Europäische Zentralbank (EZB) beendet ihre Spezialprogramme.